Vom 20. bis 22. Juni 2025 verwandelte sich der Abenteuerspielplatz „Zum Kirschbäumchen“ in Aachen in ein lebendiges Zentrum für Bewegung, Teamgeist und Naturerlebnis. 35 Jugendliche und Erwachsene aus dem Nordrhein-Westfälischen Hapkido-Verband (NWHV) nahmen an der diesjährigen Jugendfahrt teil und erlebten ein ganzes Wochenende voller spannender Aktivitäten, sportlicher Impulse und unvergesslicher Gemeinschaftsmomente.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite – ideale Bedingungen für ein abwechslungsreiches Programm unter freiem Himmel. Der fantasievoll gestaltete Spielplatz mit Piratenschiffen, Hexenwäldern und Bauplätzen bot den perfekten Rahmen für kreative Spiele, Naturerkundungen und sportliche Herausforderungen.

Neben abwechslungsreichen Hapkido-Einheiten zu Themen wie Reaktion, Selbstbehauptung, fließende Schnelligkeits-Drills und Schwinger-Abwehr, die von verschiedenen engagierten Referent:innen geleitet wurden, sorgte eine erfahrene Erlebnispädagogin mit Teamspielen, Wasserspielen und Kletteraktionen für jede Menge Spaß und Bewegung.

Auch kulinarisch war das Wochenende ein Genuss: Die Gruppe wurde mit einer leckeren Verpflegung verwöhnt – darunter Grill- und Nudelgerichte und als besonderes Highlight selbstgemachte Pizza aus dem Lehmofen. Am Freitag Abend versammelten sich alle am Lagerfeuer, wo Stockbrot und Marshmallows über den Flammen geröstet wurden – ein gemütlicher Ausklang mit knisternder Atmosphäre und süßem Genuss.

Ein besonderes Highlight war am Samstag Abend eine spannende Schatzsuche. Mit viel Spürsinn und Teamgeist machten sich die Jugendgruppe auf die Suche nach versteckten Hinweisen – bis schließlich der Schatz gefunden wurde: ein wohlverdientes, leckeres Eis, das bei allen für strahlende Gesichter sorgte.

Mit vielen neuen Eindrücken, einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl und einem Sonnenstrahlen-Lächeln im Gesicht ging es am Sonntag Nachmittag zurück nach Hause.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, an alle Helfer, an alle Referent:innen, an Nina vom Abenteuerspielplatz und an den Jugendvorstand für die tolle Organisation.

Besonderer Waffenlehrgang in Aachen mit Großmeister Franz-Josef Wolf
Am Wochenende vom 22./23.03.2025 fand ein sehr interessanter Waffenlehrgang in Aachen
statt.
Großmeister Franz erklärte und lehrte Grundtechniken und Selbstverteidigung mit
Langstock, Tonfa, Messer und Krückstock. Auch die gezeigten Waffenformen mit Langstock,
Krückstock und Messer wurden von allen Teilnehmern mit sehr großem Interesse und voller
Konzentration gelernt und geübt.
Eine besondere Herausforderung waren die praktischen Übungen mit den Farbmessern. Im
engen und dunklen Keller mussten die Teilnehmer versuchen, Angriffen auszuweichen, ohne
markiert zu werden. Großmeister Franz forderte sehr viel von allen Sportlern: die zuvor
gelernten Techniken anzuwenden, dabei jedoch auch schnell und achtsam gegenüber seiner
Umgebung zu sein. Spätestens dort hat jeder Sportler gesehen, wie schwierig es ist, einen
Angriff unbeschadet zu überstehen.
Vielen Dank für das sehr schöne und lehrreiche Wochenende mit viel Spaß und großem
Engagement aller Sportler.
Karla Kalkhoff

Große Frauenpower auf der Matte war an diesem Samstag Nachmittag angesagt. 30
Mädchen und Frauen wurden von Janine Poqué (4. Dan) und Truc Lam Dang (2.Dan) in
das Thema Kampf eingeführt.
Auf ein spielerisches Kräftemessen zum Aufwärmen folgte das Vermitteln von
Basiselementen, wie Deckung, Körperhaltung, Stand- und Schrittschulung im Kampf usw..
Anschließend wurde das Schlagen und das Kombinieren von verschiedenen Schlägen in
Form von Pratzen- und Partnerarbeit trainiert.
Die Mädels waren sehr fleißig, ehrgeizig und meisterten alle Aufgaben mit Bravour.
Zu den verschiedenen Schlagkombinationen wurden zusätzlich noch Tritte, Feger und
Würfe praktisch geübt.
Als die Basis saß, gab es eine kleine Theorieeinheit mit dem Schwerpunkt auf die richtigen
Kampfklamotten und die Kampfregeln der verschiedenen Verbände.
Dann ging es nochmal in die schweißtreibende Endphase des 5 1/2 stündigen Lehrgangs:
Sparring auf Zeit mit unterschiedlichen taktischen Aufgaben und kontrollierendem Trainer
von außen, damit jede auch einmal die Aufgabe eines Coachs für sich entdeckt.
Am Ende wurde der Atem wieder mit Atemtechniken unter Kontrolle gebracht und die
Anstrengung des Tages mit Entspannungstechniken abgeschüttelt.
Wir als Referentinnen hatten sehr viel Spaß und freuen uns auf eine Wiederholung im
nächsten Jahr. Danke, Mädels!

Die Kamener Halle füllte sich im Februar mit 28 Danträgern und Dananwärtern, die sich für den Langstock als Waffe im Hapkido-Programm interessierten.

Janine Poqué (4. Dan) und David Brucholder (3. Dan) strukturierten den Lehrgang so, dass zunächst ein gemeinschaftliches und spielerisches Aufwärmsprogramm durchgeführt wurde. Anschließend lag der Fokus auf dem Üben der Basisschläge, Blöcke und Drehungen mit dem Langstock.Im weiteren Verlauf betonten die Referenten die Bedeutung des Handlings, des Zielens und des Treffens mit dem Stock.

Anschließend wurde gezeigt, welche Kraft ein Langstock aufbringen kann und welche Rolle das Material dabei spielt.

Im zweiten Teil lag der Schwerpunkt des Lehrgangs beim Kampf mit dem Langstock. Kleine Kampfformen und Selbstverteidigungstechniken wurden eingeübt. Dabei war die Halle erfüllt von lauten Stockgeräuschen und man sah engagierte und kämpferische Teilnehmer.

Zum krönenden Abschluss ging es an das freie Kämpfen gegen mehrere Angreifer. Bei diesem Thema mussten alle nochmal ihre gesamte Konzentration aufbringen, um ohne Verletzungen aus diesem Tag herauszukommen.

Ein spannender Lehrgang mit erschöpften Teilnehmern ging ohne Verletzungen zu Ende. Wir bedanken uns bei allen für das zahlreiche Interesse und die aktive Teilnahme.

Graduierung zum 6. Dan
Der Präsident der World Kido Federation, Großmeister Sungkwon Steve Seo, leitete im Oktober ein Hanminjok Hapkido Seminar in Schottland. Der Vorsitzende des Hapkido Club Beckum, Meister Patrick Behrendt, nutzte diese Gelegenheit sich dort den Anforderungen zum Erreichen des 6. Dan zu stellen.
Graduierung_Patrick_Bild_1.jpg

Hapkido-Landesmeisterschaft NRW 2024
Sichtbare Vielfalt auf der Matte
Am 28. September fand die diesjährige Landesmeisterschaft des Nordrhein-Westfälischen Hapkido-Verbands (NWHV) statt. Ausgerichtet vom TSG Harsewinkel trafen sich 86 Teilnehmer:innen um im Wettbewerb um den Landesmeistertitel anzutreten.

20240928-033_DxO.jpg

Am Samstag, den 24. August, fand in Attendorn ein besonderer Hapkido-Lehrgang statt. Anlässlich der Verleihung des 6. Dan für den Hapkido-Meister Simon Pfeifer richtete der TV Attendorn den Lehrgang mit dem Titel „Vielfalt im Budosport“ aus.

Gruppenbild.jpg

Am Wochenende vom 01. Juni bis zum 02. Juni 2024 fand in der historischen Lutherstadt Wittenberg die diesjährige Europameisterschaft der International Hapkido Cooperation (IHC) statt. Die Meisterschaft war ein großes sportliches Ereignis, das von dem örtlichen Hapkido Dojang Wittenberg unter der fachkundigen Leitung von Großmeister Volker Gößling und seiner Frau, Meisterin Nadine Gößling, organisiert wurde.20240601-001_DxO.jpg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.